Incoterms 2010 - Neuerungen ab 01.01.2011
- DAT - Delivered at Terminal
und - DAP - Delivered at Place
ersetzen DDU, DAF, DEQ und DES - Neuer Kosten- und Gefahrenübergang bei FOB, CFR & CIF
- Einfachere Systematik durch Ausgliederung der "Seeklauseln"
- Sicherheitsrelevante Anforderungen
- Neue Anwendungshinweise & Definitionen
DAT (delivered at terminal): Für den Verkäufer gilt die Ware als geliefert, sobald er sie vom ankommenden Transportmittel entladen und an dem vereinbarten Ort zur Verfügung gestellt hat. Früher war dies der Kai, aufgrund des zunehmenden Containerverkehrs handelt es sich heute zumeist um ein Hafenterminal. Da DAT für jede Transportart geeignet ist, kommen aber auch ein Flughafen- oder LKW-Terminal in Frage. Den Parteien steht es zudem frei, jeden anderen Ort für die Lieferung zu vereinbaren, etwa das Lager des Käufers. Die neue Klausel gibt den Parteien also ein großes Maß an Freiheit, verlangt dafür aber eine präzise Vereinbarung des Lieferortes, wie etwa DAT (Hafen Hamburg, Terminal der Reederei X). Kann statt der alten DEQ Klausel verwendet werden.
DAP (delivered at place): Ist eine eher allgemeine Klausel, bei der es darauf ankommt, den Bestimmungsort so genau wie möglich festzulegen. Verwendung statt bisheriger DDU, DAF, DES Klauseln.
Weitere Informationen finden Sie unter www.icc-austria.org